DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten von uns personenbezogen erfragt und elektronisch gespeichert werden. Insofern eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt, geschieht dies grundsätzlich unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), der Bundesdatenschutzgesetze (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dr. med. Ute Erdmann
Flensunger Weg 8
35325 Mücke - Merlau
Tel.: 06400/950936
Fax: 06400/950937
E-Mail: dr-ute-erdmann@gmx.de
Web: www.dr-ute-Erdmann.wixsite.com
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Dr. Nico Erdmann
Sandberg 1
40668 Meerbusch
Tel.: 0160 / 96201723
E-Mail: erdmann.nico@gmx.net
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die vorliegende Website sowie die verlinkte Buchungsseite des Anbieters Shore.com.
Für die in unserer Arztpraxis verarbeiteten Daten liegen gesonderte Datenschutzerklärungen vor.
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur insofern verarbeitet, als dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website mit deren Inhalten und Leistungen sowie der Terminbuchung und der Nutzerverwaltung in Bezug auf Terminbuchungen im allgemeinen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenlöschung und Speicherdauer
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden serverseitig temporär in Textdateien, sogenannten Logfiles, gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
die IP-Adresse des anfragenden Endgerätes
Datum und Uhrzeit des Zugriffs, sowie die Zeitzone
Name und URL der abgerufenen Datei
verwendeter Browser, sowie dessen Sprache und Version
das Betriebssystem des Endgerätes
der Internet-Service-Provider des Nutzers
Website, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (das ist der Link, den sie ggf. angeklickt haben)
Zugriffstatus/http-Statuscode
Übertragene Datenmenge
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung
Dauer der Speicherung
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionalitäten überhaupt möglich zu machen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, dass die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet!
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unseres Internetangebotes vollumfänglich genutzt werden.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
regelmäßig die Sitzungsidentifikation
ggf. Spracheinstellungen
ggf. Log-In-Informationen
ggf. benutzerspezifische Einstellungen zur Nutzung unserer Dienste
Eingegebene Suchbegriffe
Häufigkeit von Seitenaufrufen
Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung
Sitzungserkennung
Übernahme von Spracheinstellungen und benutzerspezifischen Einstellungen
Merken von Suchbegriffen
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der auf der Shore Seite, dient ausschließlich Buchung von Terminen, deren Verwaltung sowie der Verwaltung der Kontaktdaten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten des Buchungsportals ist dies dann der Fall, wenn es abzusehen ist, dass keine weitere Behandlung benötigt wird.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Der Widerspruch ist an den Datenschutzbeauftragten zu wenden und kann nur per E-Mail oder Post erfolgen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Terminvereinbarung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Die Datenverarbeitung umfasst alle freiwillig bereitgestellten Informationen:
Name
E-Mail Adresse
Telefonnummern
Beauftragte Leistung
Adresse
Zeit und Datum der der Buchung
Es ist hierbei auch zu erwähnen, dass es sich bei der Terminbuchung nicht um einen bindenden Vertrag handelt, sondern zunächst lediglich um eine Terminfindung zum Austausch der beschriebenen Leistung. Es besteht keine Verpflichtung der Leistungserbringung noch handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Fixpreise. Die Preisvereinbarung findet vor Ort statt.